Haus im Schluh
Worpswede
Aktuell:
Tauchen Sie ein in die spannende Sammlungspräsentation
Heinrich Vogeler. Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
Das Haus im Schluh präsentiert das Werk von Heinrich Vogeler im Kontext seines künstlerischen und persönlichen Lebensweges. Zwischen dem romantischen Gemälde „Frühling“ und dem Komplexbild „Winterkommando der Arbeiterstudenten“ spannt sich der Bogen eines künstlerischen Werdegangs vom verträumten Bürger zum Humanisten und Sozialisten.
Der Rundgang durch die Ausstellungen im Haus im Schluh führt durch die historischen Räume der Familie von Martha Vogeler. Sie sind eingerichtet mit Gemälden, Möbeln Jugendstil-Designobjekten und persönlichen Erinnerungsstücken aus dem Barkenhoff, die Heinrich Vogeler 1920 seinen Töchtern und Martha für die Einrichtung ihres neuen Domizils im Haus im Schluh überließ: eine einmalige Gelegenheit, Meisterwerke in privater Atmosphäre zu genießen.
Bis zum 6. Juni 2025 zeigwn wir Ihnen die
Kabinett-Ausstellung "Farbklang Holz - 100 Jahre Hans Georg Müller"
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Zeitloses Möbeldesign und großformatige Holz-Intarsien zeigen den besonderen Sinn von Hans Georg Müller für dieses lebendige Material. 1958 erhielt er die Bayerische Goldmedaille für seine lederbespannten Sitzmöbel und den Niedersächsischen Staatspreis für seine Intarsienkunst. Als Innenarchitekt für einen anspruchsvollen Kundenkreis und als Gewinner zahlreicher Wettbewerbe für Kunst am Bau vergrößerte er seine Werkstatt und Mitarbeiterzahl kontinuierlich und wurde ein gefragter Ausbilder für das Tischlerhandwerk.
Hans Georg Müller wurde am 14. Mai 1924 als Sohn von Bettina, der zweiten Tochter von Martha und Heinrich Vogeler und des Malers und Architekten Walter Müller in Worpswede im Haus im Schluh geboren. Seine Ausbildung bei den ›Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk AG‹ in Bremen schloss er mit 18 Jahren als jahrgangsbester Kunsttischler ab. Der Zweite Weltkrieg unterbrach seinen beruflichen Werdegang. 1947 studierte er einige Semester Architektur an der Staatlichen Kunstschule in Bremen. 1950 machte er seinen Meister als Möbeltischler und gründete im selben Jahr auf dem Familienanwesen des Haus im Schluh seine Möbel- und Kunsttischlerei, die er 2016 in die Hände seines Großneffen Kristen Müller übergab.
Hans Georg Müller fühlte sich dem Auftrag seiner Großmutter Martha Vogeler verpflichtet, »sich um den Schluh zu kümmern«. Durch sein umfangreiches Wissen und seine persönlichen Kontakte verhalf er dieser kulturell wichtigen Institution zu stetiger Weiterentwicklung. Er war Gründungsmitglied und im Vorsitz des Freundeskreises Haus im Schluh e. V. sowie der Heinrich Vogeler Stiftung Haus im Schluh Worpswede tätig. Auch an dem Erhalt des Barkenhoffs und der Gründung der Barkenhoff-Stiftung wirkte er maßgeblich mit und führte damit das Vermächtnis Martha Vogelers fort.
Als die für ihn wichtigsten Werke nannte er sein Meisterstück von 1950, ein Wohnzimmerschrank mit besonderen technischen Raffinessen, den Lederstuhl, für den er 1958 die Goldmedaille erhielt und die Intarsie Giorgio de Chirico wartet auf Franz Radziwill von 1989. Diese Intarsie ist die erste aus einer Reihe von künstlerisch frei gestalteten Holzintarsien, die er im Alter zu seiner eigenen Freude schuf. Bis ins hohe Alter von 90 Jahren war er kreativ tätig. Er starb am 30. Juli 2018 – dort, wo er geboren wurde und lebte, im Schluh.
Mehr finden Sie auf der Seite der Worpsweder Museen: https://www.worpswede-museen.de/haus-im-schluh-de
Wir laden Sie herzlich zu einem Besuch unseres Museumsladens und der Weberei ein.
Hier können Sie schöne Geschänke, Andenken und besondere Einzelstücke erwerben.
Entdecken Sie bei uns hochwertige Stücke aus unserer Handweberei: Leinen-Tischläufer mit Tulpenmotiven, farbige Tischläufer für den Esstisch, kuschelige Schals und Schulterplaids sowie exklusive Sonderanfertigungen. Stöbern Sie in unserem Museumsladen zwischen Literatur, Postkarten, Kunstdrucken und weiteren schönen Dingen. Ein Highlight ist unser Angebot an Radierungen von Heinrich Vogeler, die von Originalplatten in kleiner Auflage nur für das Haus im Schluh nachgedruckt wurden.
Vielleicht haben Sie Glück und können unseren Weberinnen bei der Arbeit zuschauen.
Webmeisterin Annette Alt am historischen Bauernwebstuhl im Haus im Schluh
Archiv:
März 2022 bis März 2023
Heinrich Vogeler - Das Leben gestalten
Das Haus im Schluh widmete sich der Angewandten Kunst in Vogelers Werk. Buchkunst, Möbel, Silber, Glas, Porzellan, Innenraumarchitektur und sorgfältig ausgearbeitete Entwürfe vermitteln die Vielfältigkeit Vogelers und die Bedeutung seiner vom Jugendstil geprägten Idee einer künstlerisch gestalteten Alltagskultur.
Heinrich Vogeler, Konsolenspiegel (Detail), um 1903 - Foto © Jörg Sarbach / Sammlung Haus im Schluh
Bis zum 6. März 22 zeigten wir Ihnen neben der Heinrich-Vogeler-Sammlung Haus im Schluh die Sonderausstellung
"Haus im Schluh - Stätte künstlerischer Produktion"
Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler lebten und arbeiteten im Haus im Schluh.
Bunt, interessant und unglaublich sehenswert ist die Zusammenstellung dieser Ausstellung-
Bildweberei, Malerei, Literatur, Fotografie, Druckgrafik, Hinterglasmalerei, Zeichnungen. Lassen Sie sich überraschen.
Lesen Sie zur Einstimmung den Vortrag von Peter Groth über Künstlerinnen und Künstler, die dem Schluh eng verbunden waren und sind.
► hier - klicken.
Bis zum 6. März 22 zeigten wir Ihnen zudem eine kleine aber feine Kabinettausstellung
Es erwartet Sie ab 16. Januar 2022 die Kabinettausstellung LOOK 1. Ein Projekt aus dem 2. Bachelor-Jahr des Studiengangs Modedesign von Sofia Hermens-Fernandez, Royal Academy of Fine Arts in Antwerpen. Am 6. März wird die Modedesignerin persönlich anwesend sein und einen Einblick in den Entstehungsprozess dieser Kollektion von der Aufgabenstellung bis zur Präsentation geben.
LOOK 1 - Modedesign - Royal Academy of Fine Arts in Antwerpen
Kabinettausstellung 16. Januar bis 6. März 2022 - Haus im Schluh
Sofia Hermens-Fernandez
Von der Idee zur Kollektion – LOOK 1, ein künstlerischer Schaffensprozess
Vortrag am Sonntag, 6. März 2022 um 11.30 Uhr – Haus im Schluh
Die Studentin des Designs Sofia Hermens-Fernandez spricht über ihr Werk
Der Eintritt beträgt € 7,- (Für Mitglieder ermäßigt € 5,-) Bitte anmelden.