Haus im Schluh
Worpswede
Konzert mit dem Pianisten Parvis Hejazi
Freitag, 23. Juni 2023 - 19.30 Uhr - im Haus im Schluh
Der Eintritt beträgt € 20,- (Für Mitglieder € 15,-)
Am 23. Juni 2023 um 19.30 Uhr wird Parvis Hejazi im Haus im Schluh Werke von Mozart, Shostakovich und Brahms zu Gehör bringen.
Der Pianist (23) wurde in Bremen geboren und begann auch dort sein Studium. Im Jahr 2021 schloss er sein Bachelorstudium am renommierten Royal College of Music in London mit höchster Auszeichnung ab.Er setzt seine Masterstudium dort unter der künstlerischen Begleitung von Norma Fisher und Vanessa Latarche mit einem Stipendium am "Royal College of Music Scholarships" fort. Er konzertierte in Sälen wie der Glocke Bremen, der Laeiszhalle Hamburg, dem Sendesaal des SWR Stuttgart, dem Wiener Saal des Mozarteums Salzburg und dem Sendesaal Bremen. Im Sommer 2016 debütierte Parvis im Rahmen der Salzburger Festspiele. Freuen Sie sich auf ein wunderbares Konzert des jungen Künstlers.
Für Mitglieder:
Am Sonntag, 14. Mai 20 findet von 10.00 – 11.30 Uhr im Haus im Schluh
die Jahreshauptversammlung des Freundeskreises statt.
Diesmal steht u.a. die Wahl zum 1. Vorsitz an.
Archiv 2023
Veranstaltungen im Haus im Schluh 2023
Die Löhnbergs und die Vogelers – eine Freundschaft
Freitag, 21. April 2023 – 19.30 Uhr – Haus im Schluh
Vortrag von Dr. Harro Jenss, Worpswede
Der Eintritt beträgt € 7,- (Für Mitglieder € 5,-)
1909: auf dem Bahnhof in Osnabrück beginnt die Freundschaft zwischen Heinrich Vogeler und Dr. Emil Löhnberg, Arzt für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten in Hamm. Beide kamen gerade von einer gemeinsamen Englandfahrt mit der Deutschen Gartenstadt-Gesellschaft zurück. Sie teilten die Ideen der Lebensreformbewegung über genossenschaftliches Bauen und Wohnen sowie das Konzept der Gartenstädte. Rasch entwickelte sich eine ebenso enge Freundschaft zwischen Löhnbergs Ehefrau Selma und Martha Vogeler. Der Vortrag thematisiert die überaus positiven Folgen der Gedankennähe beider Familien auf vielen Ebenen und die Unterstützung, die Heinrich und Martha Vogeler durch das Ehepaar Löhnberg erfuhren. Zudem wird über den weiteren Lebensweg Selma Löhnbergs und ihrer beiden Kinder berichtet, die als Juden während der NS-Diktatur aus Deutschland fliehen mussten.
Heinrich Vogeler - Einblick in seine Exlibris Arbeiten.
Freitag, 24. Februar 2023 - 19.30 Uhr – Haus im Schluh
Vortrag von Siegfried Bresler, Bielefeld
Der Eintritt beträgt € 7,- (Für Mitglieder € 5,-)
Eine gemeinsame Veranstaltung des Freundeskreis Haus im Schluh
und der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft Verein Barkenhoff Worpswede e.V.
Das grafische Werk Heinrich Vogelers umfasst mehr als 100 Exlibris Arbeiten. Diese Buchzeichen hat er in den Jahren 1895 bis 1923 angefertigt. Neben der verwandten Symbolik auf diesen Blättern ist auch von Interesse, für wen er sie gestaltet hat. Mit einem Bildervortrag sollen anhand einiger ausgewählter Vogeler[1]Exlibris die Gestaltung und die Besitzer dieser Kunstwerke vorgestellt werden. Siegfried Bresler beschäftigt sich seit den frühen 1980er Jahren mit Heinrich Vogeler. Er verfasste eine Bio[1]grafie zu ihm, die im Rowohlt und Schünemann Verlag erschien und veröffentlichte zu verschiedenen bio[1]grafischen Aspekten Aufsätze. Durch Heinrich Vogeler entdeckte er die Kunst für sich und ist heute Grafik[1]und Exlibrissammler und arbeitet freiberuflich als Schulbuchautor.
Die Kabinettausstellung im Haus im Schluh "Vogeler.150" Internationale Exlibris und Kleingrafik aus einem Wettbewerb zum 150. Geburtstag von Heinrich Vogeler (Katalog zur Ausstellung € 10) und die Ausstellung „Angewandte Kunst von Heinrich Vogeler“ sind noch bis Sonntag, 5. März 2023 zu sehen.